Heilpraktikerschule Josef Angerer
    Zurück zu den Arbeitskreisen

 



Die Biochemie nach Dr. Schüßler
 
Übersicht

Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler - Justus Liebig - Jakob Moleschott

Im 19. Jahrhundert schuf der Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821 - 1898) die nach ihm benannte biochemische Heilweise. Dabei handelt es sich nicht, wie oft behauptet, um eine Abart der Homöopathie oder gar eine vereinfachte Homöopathie. Vielmehr schuf Schüßler eine völlig neue Methodik in der Therapie. Die Grundidee der Schüßlerschen Methode ist die Regulation gestörter Zellfunktionen durch genau die Mineralstoffe, die bereits im gesunden Zustand die Grundfunktionen der Zellen regulieren. Schüßler hatte also nie den Ansatz, das passende Mittel nach der Symptomatik des Krankheitsbildes und dabei zu Tage tretenden Ähnlichkeiten mit dem Arzneimittelbild einer homöopathischen Arznei zu wählen.
 

Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler
---> mehr

Sein Ansatz war, die Abweichung von der gesunden Funktion des Organismus durch die Verabreichung kleinster Mengen regulativ wirkender Mineralstoffe und Spurenenlemente zu beheben. Schüßler schrieb in seinem Werk „Eine abgekürzte Therapie“ (1878): „ Mein Heilverfahren ist aber kein homöopathisches, denn es gründet sich nicht auf das Ähnlichkeitsprinzip, sondern auf die physiologisch-biochemischen Vorgänge, welche sich im menschlichen Organismus vollziehen.“ Nach über 10-jähriger Tätigkeit als homöopathischer Arzt begann setzte er sich intensiv mit den Werken von Justus Liebig (Die Thierchemie oder die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie) und dem niederländischen Physiologen Jakob Moleschott (Physiologie des Stoffwechsels in Pflanzen und Thieren) auseinander. Die Forschungsarbeiten auf dem noch jungen Gebiet der analytischen Physiologie und Biologie bildeten die Basis für die Entwicklung seiner Heilmethode.

 

 


Justus Liebig (1803 - 1873)
---> mehr

Diese Forschungen zu den vielfältigen Wirkungen und Funktionen der Mikronährstoffe und mineralischen Bestandteile pflanzlicher und tierischer Organismen inspirierten Schüßler zur Entwicklung seiner eigenständigen Therapiemethode.
Insbesondere seine Faszination für die Werk Moleschotts hebt Schüßler selbst hervor. Für das Gedankengebäude Moleschotts gibt es eine interessante Facette. Moleschott betonte in seinen späten Jahren, dass er sich keineswegs als reinen „Materialisten“ sieht. Für ihn sei Materie immer untrennbar mit Energie verbunden gewesen, ohne Energie könne Materie nicht existieren und umgekehrt. Dieser Monismus, dieser Gedanke von der unteilbaren Einheit von den Gegensätzen Materie und Energie, stellt eine Verbindung zum dialektischen Weltbild der griechischen Philosophen her. Damit verbindet Moleschott diesen „modernen“ Forschungszweig der Physiologie mit den Grundannahmen der traditionellen europäischen Medizin.

 

 


Jakob Moleschott (1822 - 1893)
---> mehr


2429236
 Besucher